„Überwundene Angst bringt Freiheit und Verantwortung“ – Stefanie Rösch, 2013

Leserfrage: Mein Freund hat DIS. Kann ich stellvertretend Therapie machen?

04.12.2021 Veröffentlicht von Leserfragen 0 Kommentare

Mein Freund hat eine Dissoziative Identitätsstörung (DIS, multiple Persönlichkeitsstörung). Er hat mir von seinen extremen Gewalterfahrungen seit frühester Kindheit erzählt. Er lebt seit über 20 Jahren im Obdachlosenmilieu, nachdem er bei einem Unglück Frau und Kind verloren hat.

Seit wir uns ineinander verliebt haben treten diverse „Freunde“ (so nennt er die anderen Persönlichkeiten) auf. Ein Täterloyaler sagte zu mir, seine inneren Freunde sagten, ich würde ihn zerstören. Diverse „Beschützer“ verhindern den Kontakt zu meinem Freund regelrecht!

Mein Freund ist anderen hilfsbedürftigen Menschen oder Tieren gegenüber sehr hilfsbereit. So haben wir uns kennengelernt. Er hat einem Hund das Leben gerettet, weil er ihn aufgenommen und gepflegt hat. Ich habe die Tierarztkosten etc. übernommen.

Mein Eindruck ist, dass er sich nicht helfen lassen kann. Hilfe gesundheitlicher Art wie z.B. Psychotherapie kann er für sich nicht machen.

Er würde aber mit Ärzten oder Therapeuten reden, wenn es um mich gehen würde.

Frage: Mein Eindruck ist das da ein Antihilfe Programm oder ähnliches läuft bei ihm. In einem Heim muss was „Hilfe“ betrifft etwas passiert sein.

Meine zweite Frage: Wie kann ich helfen? In welcher Klinik oder welcher Therapeut kennt sich mit DIS gut aus? Und kann helfen? Könnte die Lösung sein, ich mache Therapie und der Therapeut bekommt darüber auch Zugang zu ihm?

Habe selber auch traumatische Erlebnisse die ich verarbeiten möchte.

Trauma-Informations-Zentrum

Liebe Leserin,

Menschen mit einer Dissoziativen Identitätsstörung haben viel erlebt und selten war das hilfreich. Dazu kommt, dass Täter kein Interesse daran haben, dass ihren Opfern jemand glaubt oder sie sich trauen, anderen zu erzählen, was passiert ist. Da ist es erstmal kein Wunder, wenn diese Menschen besonders vorsichtig sind. So vorsichtig vielleicht, dass es ihnen weiterhin schlecht geht, weil sie sich niemandem anvertrauen können. Natürlich wissen Sie und ich und alle Helfenden, dass schlimme Dinge passieren und was diese Erfahrungen mit einem Menschen machen können.

Insofern können wir – und damit auch Sie – nur ganz geduldig unsere Unterstützung anbieten. In den letzten Monaten habe ich eine Artikelreihe veröffentlicht, in der ich darüber geschrieben habe, wie ich mit meinen Klientinnen arbeite.

Aus meiner Erfahrung geht es darum, immer wieder zu beweisen, dass man anders als die Täter ist. Das ist unendlich schwer, wenn man mit jemandem befreundet ist, weil wir alle unsere guten und schlechten Tage haben. Wir sind alle verletzt und tragen alle unsere eigenen Narben mit uns herum. Diese Narben, psychologisch als Filter oder Überzeugung oder Affirmation oder Glaubenssatz bezeichnet, führen dazu, dass wir die Welt aus unserer ganz speziellen Perspektive sehen. Wir nehmen bevorzugt Reize wahr, die zu unserem Selbst- und Weltbild passen.

Mir kann niemand helfen

Wenn ich also erwarte, dass mir niemand helfen kann, kann es niemandem gelingen, mir zu helfen. Zumal diese Aussage bei psychologischen Problemen ja sogar stimmt. Da kann mir tatsächlich niemand helfen. Ich kann nur jemanden finden, der mir erklärt, warum es mir schlecht geht, und was ich tun kann, um das zu ändern. Anders als bei einem gebrochenen Bein, kann man eine Seele nicht schienen. Aber so wie der Körper den Knochen zusammenwachsen lassen kann, können wir mit unserem Verstand und unserem Bewusstsein die Abläufe in unserem Gehirn so ändern, dass es uns besser geht.

Es geht also nicht darum, dass mir jemand hilft, sondern dass mir bewusst wird, dass nur ich es ändern kann. Ich übernehme Verantwortung für meine Beschwerden und dann suche ich mir jemanden, der mir erklärt warum es mir so geht wie es mir geht und wie ich es ändern kann. Dieser jemand, ein Therapeut oder eine Therapeutin, kann mich dabei anfeuern und neue Gedanken und neue Verhaltensweisen auch mit mir üben. In letzter Konsequenz muss ich es aber immer selbst tun.

Wir Psychotherapeutinnen können niemanden heilen.

Das kann jeder nur selbst tun, indem er lernt, anders zu denken und deswegen anders zu fühlen und daraus abgeleitet anders zu handeln und deswegen neue und angenehmere Erfahrungen zu machen.

Der erste Schritt dazu ist, diesen Überzeugungen (Mir kann sowieso niemand helfen) auf die Schliche zu kommen und diese mal ganz sachlich in Frage zu stellen.

Also wenn einer dieser inneren Freunde behauptet, sie würden ihn zerstören, dann frage ich nach, was er damit meint oder was die anderen damit meinen. Was heißt denn „zerstören“.

Ich würde auch nachfragen, warum er diese inneren Freunde als „Freunde“ bezeichnet? Was ist für ihn ein Freund? Für mich sind Freunde Menschen, die mich unterstützen, die mich annehmen wie ich bin, die für mich da sind, wenn es mir schlecht geht. Die mich beschützen, wenn sie wissen, dass ich in Gefahr bin und die mir helfen, dass es mir besser geht, wenn es mir schlecht geht.

Was also sind die Kriterien dafür, ob ihr Freund einen anderen Menschen als „hilfreich“ empfindet? Gibt es die überhaupt? Wenn es Kriterien gibt, kann er prüfen, ob Sie diese Kriterien erfüllen oder auch eine Therapeutin.

Überzeugungen zu prüfen ist für mich eine Grundstrategie. Sind die Überzeugungen, die ich habe wirklich zu 100% richtig? Oder gibt es auch Ausnahmen? Und wenn es Ausnahmen gibt, dann kann es auch immer noch mehr Ausnahmen geben. Die kann ich suchen gehen.

Dem Freund helfen, indem ich Therapie mache?

Da vermute ich jetzt mal, dass Sie keinen Therapeuten finden, der auf diese Art arbeiten würde, also Sie behandeln, um sich über Sie an ihren Freund „ranzuschleichen“.

Wenn Sie eigene Belastungen haben, dann machen Sie Therapie, damit Sie besser zurechtkommen. Dabei lernen Sie sich selbst besser kennen und gewinnen neue Erkenntnisse. Es ist denkbar, dass Sie auch etwas dabei lernen, was Sie ihrem Freund dann auch beibringen können. Das wäre dann eher der „Trick“.

Helfer Coaching – In eigener Sache zu Ihrer Unterstützung

Ich bekomme ähnliche Fragen wie Ihre immer mal wieder. Es geht darum, dass Angehörige oder Freunde gerne helfen wollen, aber nicht wissen wie. Dazu kommt, dass wir einen Mangel an (kassenzugelassenen und nicht-kassen zugelassenen) Psychotherapeuten haben, die sich mit DIS gut auskennen und bereit sind, jemanden mit dieser Störung zu begleiten. Schwer traumatisierte Menschen zu begleiten ist sehr anstrengend.

Deswegen habe ich für mich entschieden, Helfer Coaching anzubieten. Ich bin davon überzeugt, dass Menschen, die im Alltag mit jemandem mit DIS engen Kontakt haben, und der betroffenen Person mehr geholfen ist, wenn das Umfeld etwas darüber lernt, was DIS ist und wie man da gut helfen kann. Und das an den konkreten Problemen, die im Alltag auftreten.

Mein Helfer Coaching soll genau das bewirken: Interessierte Menschen dazu zu befähigen und dabei zu unterstützen, ihre Freundin oder Freund oder Lebensgefährten mit DIS besser zu verstehen und im Alltag zu begleiten. Diese Individuellen Fortbildungen können in Einzelsitzungen oder auch in einem Helferkreis stattfinden und am einfachsten über eine Onlinekonferenz. Das spart lange Wege. Wenn Sie daran interessiert sind, können Sie hier weitere Informationen bekommen.

Liebe Leserin, ich wünsche Ihnen viel Kraft für Ihren Weg,
Ihre Stefanie Rösch

Leserfrage: Ist es eigentlich egal ob die nächste Therapeutin tiefenpsychologisch arbeitet oder verhaltenstherapeutisch?

30.06.2021 Veröffentlicht von Leserfragen 0 Kommentare
Trauma-Informations-Zentrum

Liebe Leserin,

ich selbst arbeite kognitiv-verhaltenstherapeutisch. Als Verhaltenstherapeutin sehe ich die Welt und den Menschen aus einer bestimmten Perspektive oder durch eine bestimmte Brille. Tiefenpsychologisch fundiert arbeitende Therapeutinnen oder Ärzte schauen in ihrer Ausbildung durch andere Brillen. Welche Brille für Sie die passende, sprich hilfreiche Brille ist, können Sie nur selbst herausfinden.

Meine Brille, meine Sichtweise

Ich gehe davon aus, dass wir einen Körper mit einem Gehirn haben und eine Seele. Die Seele ist der Teil, der uns ausmacht. Das glaube ich einfach so.

Als Psychologin habe ich gelernt, dass unser Körper und unsere Seele Bedürfnisse haben. Bedürfnisse sind unangenehme Zustände im Körper, die dazu führen, dass wir etwas brauchen oder wollen. Also Durst bewirkt, dass wir trinken wollen. Hunger macht, dass wir Essen wollen. Schmerz machtzeigt uns, dass wir weg vom Schmerz wollen, Frieren lässt uns Wärme suchen. Das sind körperliche Bedürfnisse.

Natürlich gibt es auch seelische = psychische Bedürfnisse. Wir wollen uns sicher fühlen. Wir wollen geliebt werden. Wir wollen geschätzt werden und wir wollen Freude haben. Das ist die einfachste Einteilung. Ich mag es einfach.

Bedürfnisse beeinflussen unser Verhalten

Bedürfnisse führen also dazu, dass wir etwas suchen, was unser Bedürfnis befriedigt. Entscheidend ist für mich, dass wir LERNEN, wie wir unsere Bedürfnisse befriedigen.

Dabei gibt es hilfreiche Strategien, für sich zu sorgen = seine Bedürfnisse zu befriedigen, und weniger hilfreiche Strategien.

Menschen, die traumatisiert sind, konnten oder können vor allem ihr Bedürfnis nach Sicherheit nicht befriedigen. Ein Täter hat etwas Bedrohliches gegen den Willen der Person getan. Wenn solche ausweglosen Situationen einmal oder im schlimmsten Fall öfter geschehen, dann gibt es zum einen biologische Mechanismen (eine Stressreaktion), die dann die Symptome hervorruft, die Sie kennen (Flashbacks und andere dissoziative Beschwerden, dazu Herzrasen, Schlafprobleme, Posttraumatische Belastungsstörung oder auch eine DIS).

Nicht nur der Gehirn, sondern auch unser Selbst- und Weltbild verändern sich

Foto von Luis Quintero von Pexels

Dazu kommt, dass solche Erfahrungen uns dazu bringen zu überdenken, woran wir glauben (Selbst- und Weltbild wird in Frage gestellt). Oft entstehen ungesunde oder hinderliche Überzeugungen dabei wie „Ich darf andere nicht belasten“, „Ich bin für die Gefühle von anderen verantwortlich, deswegen muss ich dafür sorgen, dass es denen gut geht“, „Mir glaubt sowieso keiner“ und noch ganz viele andere Dinge.

Als Verhaltenstherapeutin geht es für mich darum, herauszufinden, welche Beschwerden die Stressreaktion ausgelöst hat und welche Überzeugungen Ihnen das Leben schwer machen. Anschließend möchte ich Sie dabei unterstützen, diese Dinge zu ändern. Und zwar durch Trainieren, sprich Übungen. Ich gehe davon aus, dass Sie ihre Überzeugungen und ihre Bewältigungsstrategien gelernt haben, beziehungsweise, lernen MUSSTEN, um zu überleben.

Psychotherapie ist wie eine neue Sportart zu lernen: Soziales Verhalten

In einer Psychotherapie geht es immer darum, wie sie besser mit sich selbst oder anderen umgehen können, also soziales Verhalten. Das Ziel ist, dass Sie selbst dafür sorgen können, dass es ihnen mit sich selbst und in Beziehungen gut geht. Das kann man lernen. So wie eine neue Sportart, deren Spielregeln man noch nicht kennt. Aber ein Trainer wird einem das beibringen, angefangen von den Spielregeln bis hin zu den notwendigen Bewegungsabläufen und komplexeren Spielzügen. Man muss es halt lernen wollen.

Meine persönliche Vorliebe

Foto von Jess Vide von Pexels

Für mich war die Sichtweise, dass wir Verhalten lernen immer die nachvollziehbarste Perspektive. Mich selbst so zu sehen, motiviert mich, mein Leben und damit meine psychische Gesundheit und Zufriedenheit in die Hand zu nehmen. Durch diese Sichtweise kann ich mein Leben beeinflussen, auch wenn ich keine volle Kontrolle darüber haben. Da es bei Traumafolgestörungen immer auch um den Verlust von Kontrolle geht, liebe ich diese verhaltenstherapeutische Brille.

Was wirklich wichtig ist

Letztendlich ist es wichtig, dass Sie sich ernst genommen fühlen und sagen können, was Sie lernen wollen. Sagen Sie, was Sie wissen wollen oder wobei Sie Hilfe benötigen. Dafür ist es egal, welche Brille man aufhat. Ich persönlich erwarte von jemandem, der mich ernst nimmt, dass er mir eine ernstzunehmende und ehrliche Antwort gibt. Ob das der Fall ist, können nur Sie im direkten Kontakt mit der Person feststellen.

Ich habe vor kurzem einen Artikel dazu veröffentlicht, was ich glaube, was eine gute Traumatherapeutin ausmacht. Lesen Sie doch einfach noch ein bisschen weiter.

Vertrauen Sie ihrem Bauchgefühl. Sie spüren, ob Ihnen jemand guttut oder nicht. Vielleicht braucht es ein paar Versuche, einen neuen Menschen, sprich eine Therapeutin kennenzulernen, aber letztendlich können Sie es nur selbst entscheiden. Niemand außer Ihnen ist dafür verantwortlich, wie es Ihnen geht.

Ich wünsche Ihnen viel Kraft für Ihren Weg, Ihre Stefanie Rösch

Wenn Ihnen meine Seiten Unterstützung sind, freue auch ich mich über eine freiwillige Gabe.
Sie können diese Internetseite und im Besonderen diesen Blog über meinen PayPal-Link fördern.
Oder Sie können meine Arbeit mit ermöglichen, indem Sie sich oder ihren Lieben ein Geschenk
aus unserem Zuflucht-Shop gönnen. In beiden Fällen setzen Sie sich für die kostenlosen
Inhalte dieser Seiten ein. Herzlichen Dank für Ihr soziales Engagement und Ihre Großzügigkeit.
Ihre Stefanie Rösch

Sind psychische Störungen vererbbar? (5)

12.06.2021 Veröffentlicht von Lesestoff 0 Kommentare

Depression und Suizidalität lernen

Ist ein Elternteil oder beide Eltern davon überzeugt, keinen Einfluss auf das eigene Schicksal zu haben, dann äußert sich das auf ganz unterschiedliche Weise. Ein Kind könnte folgende Verhaltensweise immer wieder miterleben:

  • Die Eltern wehren sich nicht gegen Ungerechtigkeiten oder Unrecht.
  • „Da kann man sowieso nichts machen.“
  • „Der Staat interessiert sich nicht für mich.“
  • „Du solltest eine Lehre machen. Das wäre das Beste für Dich.“ Obwohl das Kind intelligent ist und Abitur machen könnte.
  • „Das wird doch nie was.“
  • „Der hat mich provoziert.“, „Wegen dem habe ich jetzt den Salat.“
  • Bei Problemen verfällt ein Elternteil in einen Zustand von Bewegungslosigkeit und kriegt nicht mal den Alltag geregelt.
  • „Am besten ist, man versucht es erst gar nicht“ „Das bringt sowieso nichts“
  • Das Kind erfährt, dass der Onkel Karl sich im Wald aufgehängt hat. „Der hat es gut. Der muss sich mit nichts mehr rumschlagen.“

Es gibt viele mögliche Verhaltensweisen, die Ausdruck einer depressiven Weltsicht sind, also die Überzeugung ausdrücken, dass man dem Leben und anderen Menschen ausgeliefert ist.

Wenn ein Kind dieser Sichtweise ständig ausgesetzt ist, dann fängt es irgendwann an, die Welt mit den Augen der Eltern zu sehen. Das Gute ist, dass Kinder heutzutage noch andere Menschen haben, von denen sie lernen können. Insofern besteht trotz depressiver Sicht der Eltern eine gute Chance, von anderen Menschen eine gesunde Haltung zu lernen.

Eine andere Möglichkeit wäre, dass das Kind in einer Familie aufwächst, in der seine Bedürfnisse aus irgendwelchen Umständen nicht erfüllt werden können. Das kann ein krankes oder fehlendes Elternteil sein oder ein behindertes Geschwisterkind. Solche familiären Umstände können bewirken, dass das Kind versucht, gute Stimmung zu machen. Einfach, weil es die Erfahrung macht, dass es ab und zu dafür gelobt wird, weil es so brav ist. Oder es gesagt bekommt, es muss Verständnis haben, weil es ja Mama oder Papa oder Bruder oder Schwester gerade schlecht geht. Es kommt zu dem Schluss, dass es für das emotionale Gleichgewicht in der Familie verantwortlich ist. Solange die Umstände anhalten, hat es den Eindruck, die Gefühle der anderen tatsächlich beeinflussen zu können. Es lernt zu helfen oder einfach nur brav zu sein oder Leistung zu erbringen. Was bewirkt, dass das Kind Aufmerksamkeit und Zuwendung bekommt. Wenigstens hin und wieder.

Später dann funktionieren diese Bewältigungsstrategien nicht mehr. Egal wie sehr es sich um das Wohlbefinden anderer bemüht, die eigenen Bedürfnisse werden trotzdem nicht erfüllt. Dahinter könnte eine Überzeugung stecken wie „Wenn ich nur brav genug bin, dann werde ich auch geliebt“ oder „wenn ich dafür sorge, dass es dem anderen gut geht, dann kann er sich auch um mich kümmern“. Leider funktioniert das in den meisten Fällen nicht. Wenn man aber lange genug versucht, es anderen recht zu machen, erschöpft man sich irgendwann. Das nennt man dann Depression mit all den Beschwerden, die dann entstehen. Dazu gehören ungesunde Haltungen wie „ich bin selbst schuld an meinem Leid“, „ich bin wertlos“ oder „ich schaff das nicht“. Dieser Zustand kann einem den Schlaf rauben oder aber ist so anstrengend, dass man ständig schlafen könnte, aber keine Ruhe findet. Manche Menschen essen dann mehr, andere fast nicht. Und wenn das Leben einfach zu traurig ist, dann will ein Teil so nicht weiterleben. Diese Menschen denken dann darüber nach sich umzubringen, schmieden Pläne und ein Teil der Betroffenen bringt sich auch um.

Depression bedeutet in vielen Fällen der festen Überzeugung zu sein, das eigene Leben nicht gestalten zu können, sondern von anderen bestimmt zu werden. Das kann der Arbeitgeber sein oder der Staat oder manipulative Familienangehörige oder jeder Mensch, mit dem man zu tun hat. So eine Überzeugung ist schnell mit großer Wut verbunden, von der man glaubt, sie nicht ausdrücken zu dürfen. Wenn man die Wut schon nicht ausdrücken darf, dann sollen die andern sehen wie sie ohne mich zurechtkommen. Dann wird diese Wut manchmal gegen die eigene Person gerichtet und das kann tödlich sein.

Gerade bei Depressionen sind erlernte Überzeugungen eine zentrale Ursache für die Beschwerden, die man beobachten kann und unter denen Betroffene so sehr leiden.

Ein Wort zum Schluss

Veranlagung (Genetik) und erlernte Überzeugungen sind beides Versuche, die Ursachen von über Generationen hinweg wiederkehrenden psychischen Störungen innerhalb einer Familie zu erklären. Dass Überzeugungen eine zentrale Rolle spielen, kann man mit großer Sicherheit sagen. Inwiefern es eine genetische Komponente gibt, muss noch erforscht werden. Der beste Erklärungsansatz ist in dem Zusammenhang das Vulnerabilitäts-Stress-Modell. Ausschließen kann man körperliche und damit genetisch festgelegte Einflussfaktoren bisher nicht. Dazu fehlen die passenden Forschungsmethoden zu dieser Frage. Meines Wissens können psychische Prozesse bisher nicht im menschlichen Genom (= Erbanlagen) aufgezeigt werden.

Insofern glaube ich weiterhin, dass der Einfluss von Lebenserfahrungen und wie wir damit umgehen die entscheidende Größe für die Entstehung der meisten psychischen Störungen ist. Natürlich gibt es Ausnahmen wie Autismus, Verletzungen durch Unfälle oder psychische Beeinträchtigungen durch eine Minderbegabung, die ebenfalls psychische Beschwerden bewirken.

Ich bin jedoch fest davon überzeugt, dass der größte Teil aller psychischen Störungen durch die (Fehl-)Verarbeitung von ungünstigen Lebensumständen entstehen. Das gibt mir Hoffnung auf Heilung.

Sie können den vollständigen, 11-seitigen Artikel, inklusive zusätzlicher Grafiken auch für 3 Euro hier erstehen und damit diesen Blog unterstützen. Vielen Dank!

Wenn Ihnen meine Seiten Unterstützung sind, freue auch ich mich über eine freiwillige Gabe.
Sie können diese Internetseite und im Besonderen diesen Blog über meinen PayPal-Link fördern.
Oder Sie können meine Arbeit mit ermöglichen, indem Sie sich oder ihren Lieben ein Geschenk
aus unserem Zuflucht-Shop gönnen. In beiden Fällen setzen Sie sich für die kostenlosen
Inhalte dieser Seiten ein. Herzlichen Dank für Ihr soziales Engagement und Ihre Großzügigkeit.
Ihre Stefanie Rösch

Leserfrage: Wie finde ich eine gute Traumatherapeutin?

08.06.2021 Veröffentlicht von Leserfragen 0 Kommentare
Foto von Francesca Milano von Pexels

Hallo Frau Rösch,
Haben Sie eine Idee, wie man eine gute Traumatherapeutin finden kann, wenn auf den Internetseiten bei den Suchen keine Einträge gefunden werden?
Über eine Antwort würde ich mich sehr freuen.

.

Trauma-Informations-Zentrum

Liebe Leserin,

Erstmal die Antwort, die Sie sicher nicht hören wollen: Durch unaufhörliches Suchen und Fragen stellen. Auch eine entsprechende Aussage auf einer Internetseite bedeutet noch nicht, dass diese Therapeutin für Sie geeignet ist. Sie mag kompetent sein und kann trotzdem nicht zu Ihnen passen.

Meine persönliche Meinung dazu ist, dass es auch auf die Chemie ankommt. Sympathie auf beiden Seiten ist eine große Hilfe. Eine Therapie bringt immer wieder Missverständnisse mit sich. Die machen es schwer dran zu bleiben. Es ist unangenehm einen Konflikt anzusprechen und wieder zu klären. Ich fand Sympathie da immer hilfreich, auf beiden Seiten.

Also bleiben Sie dran. Das Internet bietet Ihnen eine Auswahl wie über den PID oder die anderen Suchmöglichkeiten. Aber dann heißt es anrufen und Fragen stellen.

Gesundwerden heißt auch, dass am Ende des Tages nur Sie spüren, ob es langsam, ganz langsam besser wird. Wenn Sie gesund werden wollen, dann wird Ihnen nichts anderes übrig bleiben, als sich selbst zu vertrauen und immer wieder alles auf eine Karte zu setzen und sich immer wieder daran zu erinnern, dass ihre Therapeutin Ihnen wohlgesonnen ist. Auch wenn es manchmal nicht so scheint. Sie wollen gesund werden, dann bleibt Ihnen nichts anderes übrig als die Anstrengung auf sich zu nehmen, die das bedeutet. Aus meiner Erfahrung geht es nicht ohne Anstrengung.

Was macht eine gute Traumatherapeutin in meinen Augen aus?

Foto von Petr Ganaj von Pexels

Eine gute Therapeutin interessiert sich für Sie. Das merken Sie an den Fragen, die sie stellt oder daran, dass sie nachhakt und manchmal sogar nervt.

Sie übernimmt die Verantwortung für das Klären von Konflikten. Sie ist achtsam für Konflikte und spricht sie an. Das enthebt Sie als Klientin nicht der Verantwortung, das auch zu tun.

Eine gute Therapeutin kennt ihre eigenen Verletzungen und sorgt gut für sich. Deswegen müssen Sie sie auch nicht schonen. Sie kann Ihnen sagen, wie sie für sich sorgt. Sie kann Ihnen auch sagen, warum Sie als Klientin keine Belastung für sie sind.

Gerade bei einer DIS finde ich es wichtig, dass wir als Therapeutinnen darauf drängen, dass wir nicht die einzigen Unterstützerinnen sind. Auf der anderen Seite halte ich es für einen Behandlungsfehler, jemanden ohne zusätzliche Helferinnen aus diesem Grund abzulehnen. Gleichzeitig wird eine verantwortungsvolle Therapeutin immer wissen, was Sie leisten kann und was nicht mehr. Sie wird immer zuerst an sich denken, damit Sie gesund bleibt. Sie hat klare Grenzen. Sie ist ehrlich, sich selbst gegenüber aber auch ihren Klientinnen gegenüber. Sie ist zuverlässig und im Idealfall arbeitet sie aus Liebe zu den Menschen in ihrem Beruf.

Sie vermittelt Wissen

Eine gute Traumatherapeutin hilft Ihnen nicht nur mit den psychologischen Folgen von traumatischen Folgen umzugehen, sondern bringt Ihnen bei, wie sie für Ihre Sicherheit sorgen können. Sie ist unerschrocken und kann für ihre eigene Sicherheit sorgen. Sie wird Ihnen beibringen, sich zu wehren. Sie wird nicht weglaufen, sollten Sie noch Täterkontakt haben, sondern Sie dabei unterstützen, keinen Täterkontakt mehr aufzunehmen und sich vom Täter oder den Tätern fernzuhalten. Wenn sie bedroht werden sollte, weiß sie sich zu wehren. Deswegen kann sie Ihnen auch beibringen, wie das geht.

Sie kann Ihnen Ihre Beschwerden erklären, weil sie ein Modell für die Symptome hat. Sie erklärt Ihnen diese Beschwerden so lange, bis Sie selbst zur Expertin für Ihre Störung werden. Ich halte es für wichtig, dass Sie lernen und im besten Fall selbst erklären können, wie Ihre Symptome entstanden sind und auch, was man unter Dissoziation versteht. Eine gute Therapeutin wird Ihre Fragen niemals damit beantworten: Das müssen Sie nicht wissen oder das müssen Sie nicht verstehen. Sie wird immer nach Worten suchen, damit Sie auch komplizierte oder schwierige innere Vorgänge kennen- und verstehen lernen – wenn Sie das wollen.

Eine gute Therapeutin wird Ihnen beibringen, warum sie bestimmte Beschwerden haben, wie Sie mit diesen Beschwerden im Alltag umgehen können und was Sie langfristig tun können, um diese Beschwerden nicht mehr zu haben. Das beste Beispiel sind dissoziative Zustände. Sie kann Ihnen erklären, was eine Dissoziation ist und welche Art von Dissoziation Sie gerade haben. Sie wird Ihnen Möglichkeiten zeigen, kurzfristig mit dem dissoziativen Zustand umzugehen, z.B. durch einen Assistenzhund oder andere Hilfsmittel. Schließlich wird sie Ihnen beibringen, was Sie tun müssen, um irgendwann keine Dissoziation mehr zu benötigen, um mit Ihrer Angst in einer Situation umzugehen.

Eine gute Therapeutin ist achtsam für sprachliche Missverständnisse und wird zusammen mit Ihnen eine Sprache finden, damit Sie sich gegenseitig verstehen. Sie bekommen klare Antworten auf Ihre Fragen, auch wenn Ihnen diese Antworten nicht immer gefallen.

Sie geht in Beziehung zu Ihnen

Foto von Suzy Hazelwood von Pexels

Eine gute Therapeutin reagiert emotional auf Sie. Sie ist betroffen, traurig, freut sich mit Ihnen, wenn sie Fortschritte machen. Sie begleitet Sie auf ihrer Reise auf eine ganz menschliche und berührbare Weise. Es wird Zeiten geben, in denen sie das nicht kann, weil auch Therapeutinnen manchmal schwierige Zeiten durchmachen. Das dürfen Sie ansprechen und Ihre Therapeutin wird Ihnen eine verständliche Antwort geben. Dafür muss sie nichts Persönliches preisgeben, wenn sie das nicht möchte. Es muss ja nur nachvollziehbar sein. Es würde ja reichen: „Ich habe gerade eine schwierige Situation in meinem Leben, deswegen wirke ich unkonzentriert. Bitte sagen Sie mir, wenn Sie das wahrnehmen.“ Als Klientin wissen Sie dann, dass es nicht an Ihnen liegt. Das ist wichtig.

Eine gute Therapeutin hat klare Regeln, an die sie sich selbst auch hält. Das betrifft vor allem die Kommunikation. Wann und wie können Sie Ihre Therapeutin erreichen und wann und wie wird sie antworten? Eindeutige Regeln sind wichtig. Am besten macht man das irgendwie schriftlich, zum Beispiel über ein eMail, damit Sie beide immer wieder nachschauen können, wie die aktuellen Regeln sind. Wenn die Regeln sich ändern, dann wird das klar besprochen und ebenfalls schriftlich dokumentiert.

Überhaupt ist Dokumentation bei DIS ganz besonders wichtig. Damit alle in der therapeutischen Arbeit wissen, was los ist, ist eine Form von schriftlicher Dokumentation sehr hilfreich. Ganz besonders betrifft das Absprachen und Vereinbarungen. Einfach damit ALLE im Team immer nachschauen können, was gerade gilt oder was war.

Sie macht Ihnen Mut

Foto von Natalie von Pexels

Eine gute Therapeutin wird Ihnen immer wieder Mut machen. Dabei wird sie Ihnen immer wieder aufzeigen, wo sie Veränderungen und Entwicklung wahrnimmt. Manchmal geht das nur über einen mehrmonatigen Blick in die Vergangenheit. Denn wenn wir es Tag für Tag schwer haben, sehen wir unsere Fortschritte nicht mehr. Erst der Blick ein Jahr in die Vergangenheit zeigt Ihnen, wie weit Sie gekommen sind. Ihre Therapeutin wird Sie dazu ermutigen, diese Verbesserungen immer wieder zu sehen. Das macht Mut.

Eine Therapeutin gibt nicht auf, aber sie kennt auch ihre Grenzen. Auch eine Therapeutin hat das Recht zu sagen: ich kann Sie nicht weiter begleiten. Das bedeutet nicht, dass es keine Hilfe für Sie als Klientin gibt. Es bedeutet nur, dass die Therapeutin der Meinung ist, dass sie Ihnen nicht weiterhelfen kann. Das ist okay. Im besten Fall wird diese Therapeutin Sie dabei unterstützen, eine neue Begleitung zu finden.

Erfahrene oder junge Therapeutin?

Das mal die Punkte, die mir dazu gerade einfallen. Eine Reihe dieser Punkte kann man erfragen. Man kann nach Erfahrung oder nach Behandlungsstrategien fragen. Fehlende Erfahrung muss nicht schlecht sein. Eine junge Therapeutin kann manchmal besser sein als eine erfahrene, weil sie noch neugieriger ist und unvoreingenommen. Je älter wir werden und je mehr Erfahrung wir haben, desto besser und schneller können wir Zusammenhänge erkennen. Gleichzeitig kann man dabei schnell die Einzigartigkeit jedes Menschen aus dem Blick verlieren. Eine junge Therapeutin kann gerade aufgrund ihrer fehlenden Erfahrung deswegen geeigneter für Sie sein.

Letztendlich entscheiden Sie, mit wem Sie es versuchen wollen. Wichtig ist dabei nur, es immer wieder zu versuchen, auch wenn man zwischendurch mal scheitert, auf Hindernisse trifft oder sich unverstanden fühlt. Auf keinen Fall aufgeben. Wer aufgibt, kann sein Ziel nicht erreichen. Wer weitergeht, auch wenn er Umwege macht, manchmal ein Stück zurückmuss, um irgendwo wieder anzufangen, wird sein Ziel erreichen. Wer geht, kann ankommen.

In diesem Sinne wünsche ich Ihnen viel Erfolg bei der Suche und viel Kraft für Ihren Weg.

Ihre Stefanie Rösch

Sind psychische Störungen vererbbar? (2)

22.05.2021 Veröffentlicht von Lesestoff 0 Kommentare
Foto von cottonbro von Pexels

Das Vulnerabilität-Stress-Modell: Depression

Für die Entstehung einer Depression werden unter anderem eine Fehlsteuerung von Botenstoffen im Hirn angenommen oder auch eine Fehlsteuerung von Stresshormonen. Allerdings ist das nach wie vor eine Henne-Ei-Frage. Man beobachtet bei Menschen mit Depression veränderte Stoffwechselvorgänge. Inwieweit diese Veränderung aber Ursache oder aber Folge der Depression sind, bleibt nach wie vor ungewiss. Dass diese Botenstoffe etwas mit der Störung zu tun haben, dafür spricht die Wirksamkeit von entsprechenden Medikamenten. Die Wirksamkeit von psychotherapeutischen Methoden spricht für psychische Ursachen der Depression.

Wobei psychotherapeutische Methoden durchaus das Gehirn in seiner Arbeitsweise verändern. Psychotherapie führt auf körperlicher Ebene dazu, dass bestimmte Nervenverbindungen gestärkt und andere gelöst werden. Das ist so als würde man einen Muskel trainieren. Häufige Benutzung baut den Muskel oder die Nervenverbindung auf. Wird der Muskel oder die Nervenverbindung nicht mehr benutzt, werden die Muskelzellen abgebaut und die Nervenverbindungen gelöst.

Bei der Depression geht es häufig um langjährige Überforderungssituationen im familiären Umfeld. Überforderung führt zur Anpassung von Überzeugungen, die in der Folge krankmachen können. Dann redet man von Ausbrennen (Burnout), also Erschöpfung. Kraftlosigkeit, Antriebslosigkeit und der Verlust von Freude im Leben breiten sich aus. Egal, wie sehr man sich anstrengt, man erreicht nie, was man sucht. Was immer das ist. Schließlich hat man keine Kraft mehr zu kämpfen. Das ist der Moment, in dem man zusammenbricht und aufgibt. Man hat gelernt, hilflos zu sein. Man hat allen Antrieb, etwas im Leben bewirken zu wollen, verloren. Das nennen wir dann Depression.

Es gibt also die Vermutung, dass die Depression durch eine genetisch bedingte Schwäche im Bereich der Botenstoffe (Serotonin), bzw. eine Schwäche bei den körperlichen Anteilen der Stressreaktion (Noradrenalin) zusammen mit überfordernden Lebensumständen entsteht.

Vererbbar ist das nicht.

Wenn man eine psychische Störung nicht erbt, wie kriegt man sie dann?

Man lernt sie. Nicht, dass man sie lernen wollte, das ist klar. Aber der Mechanismus, über den die meisten psychischen Störungen, vor allem die häufigen, entstehen, ist meiner Meinung nach das Lernen.

Man könnte auch sagen, Anpassung. Anpassung ist ein anderes Wort für Lernen. Lernen verbinden wir damit, dass wir es aktiv tun, vor allem zum Wissenserwerb oder um einen Beruf zu lernen. Anpassung wird eher damit verbunden, dass es Umstände gibt, die wir nicht ändern können und deswegen müssen wir uns anpassen. Ungewollt.

Letztendlich, um es einfacher zu machen, geht es darum, dass ein Mensch sein Verhalten ändert, mehr oder weniger freiwillig oder aber aus einer Notwendigkeit heraus. Das meine ich mit Lernen. Lernen bedeutet hier, dass jemand sein Verhalten ändert. Dazu gehören auch die automatischen Denkprozesse (besonders Filter = Überzeugungen), die uns das Leben schwer machen. Wenn wir aufgrund von unseren Lebensumständen lernen auf eine bestimmte Art zu denken, dann verursacht das Leid. Die Art und Weise wie wir denken beeinflusst wie wir uns fühlen. Wenn ich beispielsweise die ganze Zeit denke, dass ich in meinem Leben sowieso nichts bewirken kann (wie bei der Depression), dann fühle ich mich ständig hilflos und ohnmächtig. Wir leiden unter den Gefühlen, die durch unsere Überzeugungen entstehen.

Das ist er Zeitpunkt, ab dem wir von einer psychischen Störung sprechen.

Was heißt Denken?

Als Denkprozess bezeichne ich alles, was wir in die Form von Gedanken, also in Worte fassen können. Ich unterscheide für meine Erklärungen in Denken, Gefühle und Handeln.

Handeln ist das, was man von außen beobachten kann.

Gefühle sind automatische Körperreaktionen, denen wir einen Namen gegeben haben und die sich in einem typischen Gesichts- und Körperausdruck zeigen. Im Wesentlichen gibt es fünf Gefühle: Freude, Trauer, Wut, Angst und Ekel. Allesamt wichtig zum Überleben und wichtige Triebfedern, wenn es um Anpassung und Lernen geht. Natürlich gibt es auch sowas wie Scham und Schuldgefühle, die gerne als soziale Gefühle bezeichnet werden. Das werde ich an dieser Stelle jedoch nicht weiter ausführen.

Als Denken bezeichne ich alles, was man in Worte fassen kann und im Innern eines Kopfes stattfindet. Egal ob ein Gedanke automatisch von unserem Hirn ausgeführt wird oder von unserem Bewusstsein oder unserer Seele bewusst gesteuert wird. Ob Sie diesen Teil Bewusstsein oder Seele nennen, hängt davon ab, woran sie glauben.

Dazu gehören vor allem unsere Filter, die allen Reizen, die wir über unsere Sinnesorgane wahrnehmen, Bedeutung geben. Diese Filter sind notwendig, um mit den vielen Reizen dieser Welt klarzukommen und überleben zu können.

Sie entstehen in der Regel automatisch, sind aber veränderbar. Einen Teil dieser Filter bezeichnen wir auch als Überzeugungen = Glaubenssätze = Affirmationen.

Wenn Sie wissen möchten, was eine Überzeugung ist und welchen Einfluss Überzeugungen auf unser Leben und die Entstehung von psychischen Störungen haben, dann schauen Sie nächste Woche wieder vorbei. Sie können den vollständigen Artikel auch für 3 Euro hier vorab erstehen und damit diesen Blog unterstützen. Vielen Dank!

Wenn Ihnen meine Seiten Unterstützung sind, freue auch ich mich über eine freiwillige Gabe.
Sie können diese Internetseite und im Besonderen diesen Blog über meinen PayPal-Link fördern.
Oder Sie können meine Arbeit mit ermöglichen, indem Sie sich oder ihren Lieben ein Geschenk
aus unserem Zuflucht-Shop gönnen. In beiden Fällen setzen Sie sich für die kostenlosen
Inhalte dieser Seiten ein. Herzlichen Dank für Ihr soziales Engagement und Ihre Großzügigkeit.
Ihre Stefanie Rösch

Der Blog hat Ihnen geholfen?

Dann freue ich mich über eine Tasse Tee. Über einen Klick können Sie den Blog mit einem freiwilligen Beitrag über PayPal  unterstützen. Danke!!

Danke an:
Sina K. – Visnja M. – Samira M. – Tanja B. – Dirk I. – Robert S.  – Anne H.  – Wolfgang B.

Auf diesen Seiten suchen:

Newsletter

Ihre Anmeldung konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuchen Sie es erneut.
Ihre Anmeldung war erfolgreich.

Melden Sie sich zu unserem Newsletter an, um auf dem Laufenden zu bleiben.

Um sicherzugehen, dass Sie diesen Newsletter abonnieren wollen, erhalten Sie von uns eine eMail mit einem Link zur Bestätigung. Ihre eMail-Adresse wird ausschließlich dafür genutzt, Ihnen unseren Newsletter und Informationen über das TIZ zu senden. Sie können sich jederzeit über den in jeder E-Mail enthaltenen Link abmelden.

Wir verwenden Sendinblue als unsere Marketing-Plattform. Wenn Sie das Formular ausfüllen und absenden, bestätigen Sie, dass die von Ihnen angegebenen Informationen an Sendinblue zur Bearbeitung gemäß den Nutzungsbedingungen übertragen werden.

TIZ jetzt auch auf YouTube

Zur Blog-Sprache

Ich verwende männliche und weibliche oder andere Formen so, wie es mir für das Thema angemessen erscheint. Bitte fühlen Sie sich von den Inhalten und Aussagen angesprochen.
Stefanie Rösch

Information / Beratung

Kontakt

Trauma-Informations-Zentrum
Dipl.-Psych. Stefanie Rösch
Bodanplatz 3
78467 Konstanz

© Trauma-Informations-Zentrum 1999 – 2021

Social Media Auto Publish Powered By : XYZScripts.com